Guter Unterricht ist und bleibt das Hauptziel jeder Schule
Es ist durchaus wichtig, wenn sich Schulen heute ein bestimmtes Profil geben. Es darf aber nicht aus dem Auge verloren werden, dass der Unterricht das eigentliche Kerngeschäft einer Schule ist. Hier entscheidet es sich letztendlich, ob Schülerinnen und Schüler motiviert werden können und ob sie die Lernziele erreichen.
Dazu bedarf es eines gut ausgebildeten Lehrerkollegiums und Strukturen, die auf der Basis einer gut funktionierenden Organisation die Konzentration auf das eigentliche Lehren ermöglichen. Offenheit, Selbstüberprüfung und Fortbildung sind nötig, um einen Standard zu halten, der – gemessen an unseren Anmeldungszahlen – offenbar für Schülerinnen und Schüler und unsere Elternschaft überzeugend ist.
Wie unsere Unterrichtsinhalte aussehen und welche methodischen Richtlinien es gibt, entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt „Unterrichtsinhalte“. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an.
Schulinterne Lehrpläne Sekundarstufe I
- Schulinterner Lehrplan Biologie G9
- Schulinterner Lehrplan Chemie G9
- Schulinterner Lehrplan Deutsch G9
- Schulinterner Lehrplan Englisch G9
- Schulinterner Lehrplan Erdkunde G9 5-10 (7er Lehrer)
- Schulinterner Lehrplan Erdkunde G9 5-10
- Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion G9
- Schulinterner Lehrplan Französisch G9 7-10
- Schulinterner Lehrplan Geschichte G9 5-10 Abitur 2027 und 2028
- Schulinterner Lehrplan Geschichte G9 5-10 ab Abitur 2029
- Schulinterner Lehrplan Informatik G9 Klasse 6
- Schulinterner Lehrplan Katholische Religion G9
- Schulinterner Lehrplan Kunst G9
- Schulinterner Lehrplan Latein G9
- Schulinterner Lehrplan Mathematik G9
- Schulinterner Lehrplan Musik G9
- Schulinterner Lehrplan Physik G9
- Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie G9
- Schulinterner Lehrplan Russisch G9
- Schulinterner Lehrplan Sport G9
- Schulinterner Lehrplan Sport G9 (UV tabellarisch)
- Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Politik
Schulinterne Lehrpläne Sekundarstufe II
- Biologie
- Chemie
- Deutsch (G8)
- Deutsch (G9)
- Englisch EF ab 2024
- Englisch
- Erdkunde
- Erziehungswissenschaft
- Evangelische Religion
- Französisch
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Religion
- Kunst
- Latein
- Mathematik EF ab 2024
- Mathematik
- Musik
- Philosophie
- Physik
- Sozialwissenschaften
- Spanisch
- Sport
Schulinterne Lehrpläne WPU
Absenzen bis zu 2 Wochen
Ausfallstunden in der Sekundarstufe I werden immer vertreten. Lediglich bei Randstunden ist ein Entfall möglich. Liegt eine Klasse über einen Schwellenwert der Ausfallstunden, werden auch Randstunden vertreten, sofern es stundenplantechnisch möglich ist. Die Vertretung erfolgt im Idealfall durch eine Fachlehrkraft oder eine Lehrkraft, die in der Klasse unterrichtet. Das ist aber aus organisatorischen Gründen nicht der Regelfall. Liegen Aufgaben vor, werden sie bearbeitet. Alternativ findet Unterricht in einem anderen Fach statt.
Ausfallstunden der Sekundarstufe II können in der Regel nicht vertreten werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eigenverantwortlich (EVA). Das bedeutet, dass entweder in der Schule oder zu Hause Zusatzaufgaben bearbeitet werden. In der Schule steht dafür die Mediothek mit Arbeitsplätzen zur Verfügung. Die Übermittlung der Aufgaben erfolgt entweder im vorausgegangenen Unterricht oder über WebUntis. Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, in WebUntis nachzuschauen.
Absenzen über zwei Wochen hinaus
Bei mehr als zwei Wochen Ausfall wird in Kernfächern Ersatzunterricht durch eine Fachkraft organisiert. Er wird aber in der Regeln nicht den gesamten ausfallenden Unterricht abdecken können.
Absenzen über 6 Wochen hinaus
Für eine Absenz, die vorhersehbar mehr als 6 Wochen dauert, versucht die Schulleitung über Mittel der Bezirksregierung eine Ersatzkraft einzustellen. Alternativ wird ständiger Vertretungsunterricht über Mehrarbeit oder Umschichtung und Kürzung des Unterrichts innerhalb des Kollegiums organisiert.
1. Stunde | 8:15 – 9:00 |
2. Stunde | 9:05 – 9:50 |
Pause | 9:50 – 10:10 |
3. Stunde | 10:10 – 10:55 |
4. Stunde | 11:00 – 11:45 |
Pause | 11:45 – 12:05 |
5. Stunde | 12:05 – 12:50 |
6. Stunde | 12:55 – 13:40 |
Pause | 13:40 – 13:55 |
7. Stunde | 13:55 – 14:40 |
8. Stunde | 14:45 – 15:30 |
9. Stunde | 15:30 – 16:15 |
10. Stunde | 16:15 – 17:00 |
11. Stunde | 17:00 – 17:45 |
Die kompetente und sichere Arbeit mit digitalen Medien und Geräten gehört sicherlich zu einer der größten Herausforderungen, der sich unsere Schülerinnen und Schüler in einer stetig und immer schneller wandelnden Welt stellen müssen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine fächerübergreifende und fortwährende Implementation von vielfältigen Kompetenzen im Umgang mit den den sogenannten „Neuen Medien“, nicht nur auf der Ebene als Anwender und Konsumenten, sondern auch als Produzenten z. B. von digitalen Inhalten.
Laden Sie sich hier das Medienkompetenzraster für alle Fächer herunter.