Die Sport!Klasse ist für alle sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die mehr Sport wollen

In den Sport!Klassen finden sich Kinder, die bereits leistungsorientiert trainieren oder davor stehen Leistungssport zu betreiben. Genauso finden sich in der Klasse Schülerinnen und Schüler mit überdurchschnittlicher Sportmotivation und vielfältigem Interesse an verschiedenen Sportfeldern.

Durch die Förder- und Fordermaßnahmen der Sport!Klasse, der besonderen Aufmerksamkeit der Klassenleitung und der großen Begeisterung der Klasse für das Sporttreiben, bietet die Sport!Klasse unseren Kindern eine ideale sportliche und schulische Heimat.

Das Schulmotto „Einheit in Vielfalt“ spiegelt sich deshalb auch in den abwechslungsreichen Sportgewohnheiten unserer Profilklasse wider. Gleichzeit führen wir intensive Partnerschaften mit starken regionalen ​​​​Vereinen und bieten besondere Angebote an.

Besondere Schwerpunkte entstehen durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Leistungssportvereinen in den Sportbereichen Schwimmen, Hockey, Rudern und Golf. Ein intensiver Austausch besteht mit den Verantwortlichen der Neusser Leistungsvereine, um das Angebot für die leistungsorientierten Schülerinnen und Schüler der Sport!Klasse stetig zu erweitern und zu optimieren (Stand Dezember 2023).

Weitere Partnerschaften und Schwerpunkte befinden sich im Aufbau. 

Wie kann ich mich für die Sport!Klasse anmelden?

Voraussetzung zur Aufnahme in die Sport!Klasse ist eine Annahme am Gymnasium Norf. Eine Zuteilung zu einer Profilklasse, wie der Sport!Klasse, wird bereits bei den Aufnahmegesprächen durch die Schulleitung abgefragt.

Um die vielen sportbegeisterten Mädchen und Jungen kennenzulernen und um herauszufinden, welche Kinder eine hohe Sportbegeisterung und leistungssportliche Eignung mitbringen, geben alle Schülerinnen und Schüler den Anmeldebogen für die Sport!Klasse ausgefüllt ab.

Grundsätzlich kann jedes sportbegeisterte und gymnasial geeignete Kind in die Sport!Klasse aufgenommen werden! Die Kriterien auf dem Anmeldebogen schaffen für Schülerinnen und Schüler mit einer frühen Leistungsorientierung eine höhere Gewissheit, auch mit weiteren hochmotivierten Sportlerinnen und Sportlern zusammen zu lernen.

Das sagen Kinder aus der Sport!Klasse über die Sport!Klasse

von news 89.4 | Ein Bericht aus der Morningshow

Wie werde ich konkret gefördert?

Ziel ist es, eine ganzheitliche Förderung auf verschiedenen Ebenen über die ganze Schullaufbahn zu ermöglichen. Dazu gehören, neben individuellen Absprachen und Fördermöglichkeiten, verschiedene Bausteine, die, beginnend in der 5. Klasse, schuljahresbegleitend dazukommen.

Athletik-AG in der 5 und 6

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet in der Sport!Klasse ein zweistündiges vielseitiges und altersgerechtes Athletik- und Koordinationstraining statt. Hierfür haben sich Lehrkräfte fortgebildet, um die Schülerinnen und Schüler der Sport!Klasse zu fördern und zu fordern und gleichzeitig eine gesunde und ambitionierte Entwicklung zu ermöglichen. 

Motorik-AG in der 7 und 8

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 werden zwei weitere Stunden eingesetzt, um motorische Vielseitigkeit sowie die Ausdauerleistungsfähigkeit zu entwickeln und zu verbessern. Dafür finden in regelmäßig wechselnden Intervallen spannende Sportarten an der Schule oder im Umfeld der Schule statt. Das Bewegungsspektrum reicht dabei von Ausdauersportarten über Wassersport am Sandhofsee bis zu anspruchsvollen Trendsportarten.

Sporthelferausbildung (ab Klasse 7)

Die Sporthelferausbildung ist eine wunderbare Gelegenheit zur Persönlichkeitsentwicklung mit und durch Sport. Die Schülerinnen und Schüler haben durch eine freiwillige AG die Möglichkeit, Erfahrungen als angehenden jungen Trainerinnen und Trainer, Grundzüge des sportlichen Trainings in Aufbau und Methodik sowie wichtige Aspekte der Gruppenleitung kennenzulernen. Die Sporthelferausbildung bietet einen sportartübergreifenden Einstieg in das Führen und Organisieren von Sportgruppen und wird von den Sportverbänden als erste Trainerstufe anerkannt.

Anschlussförderung ab der 8. Klasse

Die Leistungssportlerinnen und Leistungssportler der Mittel- und Oberstuferstufe brauchen mit zunehmendem Alter besondere Unterstützung. Deshalb wurde am Gymnasium Norf die Top7- und einer Top20-Förderung entwickelt. Schülerinnen und Schüler dieser Förderstufe befinden sich in bundes- und landesweiten Wettkämpfen und erhalten deshalb besondere Hilfestellungen. Wichtige Hintergrundinformationen zu den Top-7 und Top-20 Sportlerinnen und Sportlern sind der Schulleitung und dem Lehrerkollegium bekannt, damit Befreiungen und Verständnis besonders gut gelingen können. Aber auch weitere hochmotivierte Sportlerinnen und Sportler werden durch Abfragen innerhalb der Schülerschaft entdeckt und gefördert.

Durch persönliche Beratungen und zielgenaue Angebote werden aktuelle Bedarfe, Probleme und Lösungswege gemeinsam besprochen. Deshalb können z.B. Stundenpläne angepasst, längere Ausfallzeiten bereits vorher organisiert oder der Schulalltag durch Absprachen mit den Lehrenden optimiert werden.

Die Partnerschaften mit dem Olympiastützpunkt Rheinland, der Leistungssportregion Rhein-Kreis-Neuss, den Sportstiftungen und vielen weiteren bedeutenden Akteuren, ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern ein exzellentes Netzwerk, um außerschulische Förderungen zu erhalten und Potentiale zu nutzen. Dabei kann es um finanzielle Unterstützung durch Sportstipendien, Zugang zu medizinischen Beratungen oder Karriereplanungen gehen.

Die Partnerschaften erfolgen genauso auch auf der sportlichen Ebene mit Stützpunktleitern, Vereinsvertretern oder sogar Trainerinnen und Trainern, um unseren Leistungssportlern besonders gute Entwicklungsangebote zu ermöglichen.

Spezielle Athletiktrainings im schulischen Kraftraum und den Fitnessräumlichkeiten des Partnervereins TSV Norf wurden geschaffen. Die moderne Athletik-Ausstattung und die hochmotivierten externen Trainer sichern ein funktional hochwertiges Athletiktraining. Dafür erfolgen auch Absprachen mit den Athleten bzw. Vereinstrainern.

Sportliche Leistungen sind am Gymnasium Norf hoch angesehen und geschätzt. Der extrem hohe Aufwand und die guten Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler werden durch die geschaffenen Strukturen gefördert und durch persönliche und individuelle Lösungen verbessert.

SpoBiG (9./10. Klasse)

Sport, Biologie und Gesundheit (SpoBiG) werden in dem Wahlangebot der Mittelstufe in Praxis und Theorie angeboten und von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung gewählt. Das Erlernen der Funktionsweise der Sinnenorgane und das Schulen der Koordination oder das Überwachen der eigenen Herzfrequenz mittels Pulsuhr beim Spinning, zeigen beispielhaft einen Unterrichtsinhalt auf.

Sport in der Einführungsphase

In der Einführungsphase können die Schüler und Schülerinnen zwischen drei Angeboten wählen. Das erste Angebot stellt einen „normalen“ Sportkurs dar. Hier arbeitet die Lerngruppe drei Stunden pro Woche in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz.

Das zweite Angebot ist der Schneesportkurs, welcher sich an alle Schüler und Schülerinnen richtet, welche bereits Ski oder Snowboard fahren, oder dies noch erlernen möchten. Dieser Kurs wirtd unter der Woche zweistündig unterrichtet. In diesen Unterrichtsstunden findet regulärer Sportunterricht, mit den für die Einführungsphase typischen Unterrichtsinhalten statt. Die dritte Sportstunde findet dann beim Schneesportkompaktseminar in Südtirol statt. Neben der Ski- oder Snowboardausbildung schreiben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dort eine Klausur.

Das dritte Angebot richtet sich an die Schüler und Schülerinnen, welche in der Qualifikationsphase eventuell den Sportleistungskurs wählen möchten. In diesem Kurs arbeiten die Kinder zwei Stunden in der Sportpraxis sowie eine Stunde pro Woche im Unterrichtsraum und lernen dort die Sporttheorie kennen. Alle Schüler und Schülerinnen die diesen Kurs gewählt haben, schreiben pro Schulhalbjahr eine Klausur und können somit testen, ob der Sportleistungskurs die richtige Wahl sein wird.

Des Weiteren ist es möglich, sowohl die Klausur zu schreiben und gleichzeitig am Schnessportkompaktseminar teilzunehmen.

Sport in der Qualifikationsphase

Leistungskurs Sport

Die sportliche Biographie kann am Gymnasium Norf mit dem Sportleistungskurs gekrönt werden. Die Verbindung aus den anspruchsvollen sportpraktischen Inhalten, wie z.B. Volleyball, Leichtathletik, Schwimmen und wissenschaftlichem Arbeiten im theoretischen Unterricht mit Klausuren, führen zu den schriftlichen und praktischen Abiturprüfungen. Im Sportleistungskurs werden Kompetenzen zur lebenslangen Gesunderhaltung erlernt.

Profilkurse Oberstufe 

Vier Profile stehen allen Lernenden in den letzten beiden Schuljahren zur Auswahl, sodass eine Spezialisierung nach individuellen Interessen und Stärken ermöglicht wird. Durch die breite Schwerpunktsetzung im Bereich der Mannschaftssportarten, Tanz oder Gesundheits- und Fitnesssport entsteht eine besonders hohe Motivation und Lust auf Sport.

Fitnesstrainer B-Lizenz

Das sportliche Angebot der Oberstufe hat ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal für alle, die sich gerne mit Fitness praktisch und theoretische ein ganzes Schuljahr auseinandersetzten wollen. Der bewertete Kurs führt durch vielfältige Arten des Fitness- und Krafttrainings (in den Krafträumen der Schule, in Fitnesscentern, der Außenfitnessanlage usw.) und ermöglicht am Ende durch das Studieninstitut IST in Düsseldorf den Erwerb der Fitness-B-Lizenz. Mit dem Erwerb dieser Trainerlizenz ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, im Sportbereich gegen Bezahlung zu arbeiten.

Unsere Leistungssportler

Fabian Mager (Q1) schwimmt bei Junioren-Europameisterschaften

Vom 01.–06. Juli 2025 durfte unser Schüler Fabian bei der Junioren-Europameisterschaft in Samorin (Slowakei) erstmals im Trikot des Team Deutschland an den Start gehen. Für ihn war es nicht nur der erste internationale Einsatz, sondern auch die erste Meisterschaft...

Fabian Mager und Max Niklitschek rocken bei den Deutschen Meisterschaften

Unsere Top-Schwimmer aus der EF haben bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften herausragende Ergebnisse erzielt und mehrere Meistertitel erringen können. Wir gratulieren zu euren tollen Leistungen, Jungs! 3 x Deutscher Meister und 1 x Altersklassenrekord – Norfer...

Neues Material für die Sportförderung am Gymnasium Norf

Auch in diesem Schuljahr hatten die Top 20 Sportler und Sportlerinnen des Gymnasium Norfs wieder die Möglichkeit den Kraftraum, des Partners TSV Norf, zu nutzen. Dafür stehen ihnen Montags und Donnerstag in der 7. Stunde jeweils ein Trainer und drei verschiedene Räume...

Liam Lott wird Deutscher Vizemeister und das neben dem Abiturstress!

Liam Lott ist 18 Jahre alt und geht in die Q2. Momentan steckt er mitten in den Abiturprüfungen. Seine schriftlichen Prüfungen hat er schon hinter sich, jetzt steht nur noch eine mündliche Prüfung an. Parallel dazu bereitet er sich auf die Deutsche Einzelmeisterschaft...

Linus Hoffmann aus der 10a siegreich bei der Frühjahrsregatta in Datteln!

Zu Beginn der Regattasaison fand am vergangenen Mai-Wochenende in Datteln die erste Regatta für die Kanuten der Holzheimer Sportgemeinschaft statt. Auf der breiten Strecke am Dattelner Kanal stellte unser Leistungssportler Linus Hoffmann erneut seine starke Form unter...

CLL Lonestars Cheerleader gewinnen zum zweiten Mal einen Bid für die Weltmeisterschaften

Melina berichtet über über die Meisterschaft mit einem „Ticket“ für die Meisterschaft Ende April in Amerika! Dabei erklärt sie uns den Sport Cheerleading und die verschiedenen Kategorien noch einmal genauer. Am 7.12.2024 gewinnt das Cheerleading Team CLL Lonestars...

Klasse!Partner

Leistungspartner

Weitere Partner