Ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion zum Thema "Demokratie und Vielfalt" am 6. Juni 2024, von unserem Schülersprecher Stefan Berkenkopf.

Im Rahmen des Aktionstages für Demokratie und Vielfalt wurde in unserem pädagogischen Zentrum, hier am Gymnasium Norf, eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Diese Aktion wurde von einem engagierten Team aus unserer Schulgemeinschaft organisiert und brachte Schülerinnen und Schüler aus neun Neusser weiterführenden Schulen zusammen.

In drei lebendigen Diskussionsrunden hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich mit namhaften lokalen Vertretern aus Politik und Gesellschaft, wie MdL Dr. Jörg Geerlings (CDU), Stadtrat Michael Klinkicht (Fraktion Jetzt!), Stadträtin Verena Kiechle (SPD), Stadtrat Roland Sperling (Die Linke), Norbert Strack (Geschäftsführer Beko Technologies) und Liliane Pollmann (Die Grünen) über die Stärken, Chancen und Herausforderungen unserer Demokratie auszutauschen. Mit großer Freude blicken wir auf einen Tag zurück, der sowohl lehrreich als auch inspirierend war.

Podium Demokratie 2

Dieser begann nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren stellvertretenden Schulleiter Herr Dr. Zühlke und unseren Schülersprecher Stefan Berkenkopf um 12:00 Uhr mit der ersten Phase der Veranstaltung. Bis 12:45 Uhr tauschten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen offen über die Stärken und ihre persönlichen Erfahrungen mit unserer Demokratie in Deutschland aus. Dabei profitierten die Teilnehmer von den Perspektiven und Erfahrungen der Gäste, die sich unter die Schülergruppen gemischt hatten. Unterstützt durch Leitfragen, die als Gesprächsgrundlage dienten, entstanden tiefgehende Diskussionen und neu gewonnene Erkenntnisse.

Podium Demokratie 6

Von 12:55 bis 13:40 Uhr folgte das zentrale Highlight der Veranstaltung: Die eigentliche Podiumsdiskussion. Moderiert von Stefan Berkenkopf wurden Fragen zu aktuellen Gefahren und Herausforderungen für die Demokratie gestellt und intensiv unter den erwachsenen Expertinnen und Experten sowie Lena Behr, Schülerin einer 10. Klasse unserer Schule, diskutiert. Sowohl die Teilnehmer der Aktion als auch die gesamten Stufen 10 und Q1, welche sich als Zuhörende bei der Podiumsdiskussion im PZ verteilt hatten, nutzen hierbei die Gelegenheit, aktiv an der Debatte teilzunehmen und eigene Diskussionsanregungen einzubringen.

Im Anschluss daran vertieften die Schülerinnen und Schüler die gewonnenen Erkenntnisse in kleinen Gruppen. Basierend auf den Anregungen aus den vorangegangenen Phasen entwickelten sie konkrete Ideen und Konzepte, wie sie als Neusser Schüler die Demokratie in Deutschland stärken können. Bei kleinen Snacks und Getränken reflektierten die Teilnehmer gemeinsam die Impulse des Tages und vernetzten sich für zukünftige schulübergreifende Initiativen.

Podium Demokratie 11

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den verschiedenen Neusser Schulen, den Vertretern aus Politik und Gesellschaft, sowie den Organisatoren Joshua Fry, Stefan Berkenkopf und Herrn Dr. Stecken, die diesen Tag zu einem erinnerungswürdigen Ereignis gemacht haben. Ebenso möchten wir uns bei dem Mensa-Team und dem Förderverein für die ausgezeichnete Verpflegung bedanken. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass es an der Zeit ist, aufzustehen und zu handeln, um unsere Demokratie zu schützen und zu stärken.

Podium Demokratie 20

Insbesondere in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Demokratie und Autokratie zunehmend verschwimmen und Politiker sowie Polizisten in der Öffentlichkeit angegriffen werden, setzt das Gymnasium Norf ein deutliches Zeichen für die Verteidigung unserer demokratischen Werte.

Mit Freude blicken wir auf die lebhaften Debatten und entstandenen Ideen zurück. Wir hoffen, dass die Impulse des Tages in zahlreichen Projekten und Initiativen in ganz Neuss weiterleben und unsere Demokratie nachhaltig stärken werden.

Fotos: Nikolas Ehm

 

GymNorf Farbschema klein