Am 20. November waren Sofie Drescher (6a), Jonathan Hammerich (6f), Annabelle Mittendorf (7a) und Ben Donat (EF) sowie Herr Johnen auf Einladung des Zukunftsnetz Mobilität NRW in Köln zu Gast, um im Rahmen des Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“ an der diesjährigen Preisverleihung teilzunehmen.
Für die bestplatzierten Teams gab es Preise und Urkunden, die Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, in den Abenteuerhallen Köln Kalk überreichte: „Die vielen Teilnehmenden zeigen, wie beliebt das Rad weiter ist und dass es bei diesem Wettbewerb nur Gewinner gibt: Fitte Schülerinnen und Schüler, gutes Klima und wichtige Impulse für die Mobilitätswende auf Schulwegen.“
Insgesamt haben sich 95.307 Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte an 1.702 Schulen am diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln“ beteiligt – 15 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr. In dem dreiwöchigen Wettbewerbszeitraum sparten die Teilnehmenden gegenüber den gängigen Fortbewegungsarten im Alltag in Summe mehr als 1.900 Tonnen CO2 ein. Damit ist NRW im deutschlandweiten Vergleich das Bundesland mit den meisten Schulen, Radelnden und auch der größten Menge an eingespartem CO2 bei diesem Wettbewerb.
Wir als Schulgemeinde des Gymnasiums Norf haben dabei den 2. Platz unter den weiterführenden Schulen mit den meisten geradelten Kilometern belegt. Hierfür erhielten wir in Köln neben der Urkunde einen Check über 750€ Preisgeld.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden und uns als Schule ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und freuen uns, auch im Jahr 2025 wieder aktiv beim Schulradeln, was an das jährliche „Stadtradeln“ des Netzwerks Klima-Bündnis e.V. angelehnt ist, teilzunehmen.